Bernard HüblAlter: 88 Jahre1819–1907
- Name
- Bernard Hübl
- Vornamen
- Bernard
- Nachname
- Hübl
Geburt | 13. Januar 1819 36 28 Adresse: Sichelsdorf 111 |
Geburt eines Sohns #1 | Bernhard Hübl 26. September 1847 (Alter 28 Jahre) Adresse: Sichelsdorf Nr. 74 |
Märzrevolution | 1848 (Alter 28 Jahre) Notiz: Märzrevolution. In Österreich wird der Konservative Minister Graf Metternich entlassen, und im deutschen Bund wird eine liberale Nationalversammlung [=national assembly] demokratisch gewählt, aber Österreich und Preußen verhindern die Reformen
|
Tod eines Vaters | Franz Hübl 4. Oktober 1854 (Alter 35 Jahre) |
Johann Carl Friedrich Gauß | von 30. April 1777 bis 23. Februar 1855 Notiz: Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker. Wegen seiner überragenden wissenschaftlichen Leistungen galt er bereits zu seinen Lebzeiten als Princeps Mathematicorum („Fürst der Mathematiker; Erster unter den Mathematikern“).
|
Tod einer Mutter | Apollonia Petzl 9. November 1856 (Alter 37 Jahre) |
Wilhelm I. König von Preußen | 1861 (Alter 41 Jahre) Notiz: Wilhelm I wird König von Preußen, und ernennt 1862 Otto von Bismarck zum Ministerpräsidenten.
|
Geburt eines Sohns #2 | Franz Hübl 14. Oktober 1864 (Alter 45 Jahre) |
Deutsch-Dänischer Krieg (1ter Einigungskrieg) | 1864 (Alter 44 Jahre) Notiz: Deutsch-Dänischer Krieg (1ter deutscher Einigungskrieg)
|
Deutscher Krieg (2ter Einigungskrieg) | 1866 (Alter 46 Jahre) Notiz: Deutscher Krieg (2ter deutscher Einigungskrieg)
|
Auflösung d. Deutschen Bundes | 1866 (Alter 46 Jahre) Notiz: Bismarck erklärt den Deutschen Bund für erloschen und Preußen gewinnt den daraus resultierenden Krieg mit Österreich in der Schlacht bei Königgrätz, und damit die effektive Kontrolle über die deutschen Länder im neuen "Norddeutschen Bund".
|
Deutsch-Französicher Krieg (3ter Einigungskrieg) | 19. Juli 1870 (Alter 51 Jahre) Notiz: Deutsch-Französischer Krieg: Auslöser war der Streit zwischen Frankreich und Preußen um die Frage der spanischen Thronkandidatur eines Hohenzollernprinzen. Nach dem Sieg des Norddeutschen Bundes und seiner Verbündeten tritt Frankreich den Großteil des Elsass und einen Teil von Lothringen ab und der Norddeutsche Bund und drei süddeutsche Staaten schließen sich zum Deutschen Reich zusammen. In Frankreich folgt daraus das Ende des Zweiten Kaiserreiches und die Gründung der Dritten Republik.
|
Gründung d. SPD | 1875 (Alter 55 Jahre) Notiz: Gründung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) aus dem Zusammenschluss der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein.
|
Bismarcks "Sozialistengesetz" | 1878 (Alter 58 Jahre) Notiz: Bismarcks "Sozialistengesetz" verbietet (nach zwei Attentatsversuchen gegen Kaiser Wilhelm) alle sozialistischen und kommunistischen Vereine, aber nicht die SPD. Das Gesetz wurde bis 1890 verlängert, ohne zu verhindern, dass die SPD immer mächtiger wurde.
|
Geburt einer Enkeltochter #1 | Aloisia „Luise“ Hübl 28. Mai 1879 (Alter 60 Jahre) Notiz: Sichelsdorf, Landkreis Landskron / Böhmen
|
Gründung d. Sozialversicherung durch Bismarck | von 1883 bis 1889 (Alter 63 Jahre) Notiz: Bismarck begründet die Sozialversicherung. Das erleichtert aber kaum die Spannung zwischen seiner konservativen Regierung und der Arbeiterklasse.
|
"Dreikaiserjahr" | 1888 (Alter 68 Jahre) Notiz: Dreikaiserjahr: Wilhelm I und sein Nachfolger Friedrich III sterben im gleichen Jahr. Der 29 Jahre alte Wilhelm II wird Kaiser.
|
Entlassung Bismarcks | 1890 (Alter 70 Jahre) Notiz: Wilhelm II entlässt Bismarck und beginnt seine imperialistische Politik
|
Geburt einer Enkeltochter #2 | Anna Hübl 5. Dezember 1903 (Alter 84 Jahre) |
"Tripple Entente" | von 1904 bis 1907 (Alter 84 Jahre) Notiz: Großbritannien, Frankreich und Russland formen eine "Entente" gegen den "Dreibund" von Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien. Es entstand durch informelle Militärabsprachen durch die Entente das Gespenst einer „Einkreisung“, was die politische Entwicklung in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg beeinflusste. In der Geschichte verankert ist die Bedeutung der Triple Entente als kriegsentscheidende Koalition im Ersten Weltkrieg
|
Tod | 20. Dezember 1907 (Alter 88 Jahre) |
Familie mit Eltern |
Vater |
Franz Hübl Geburt: 15. November 1782 65 65 — Sichelsdorf/Žichlínek Tod: 4. Oktober 1854 |
Mutter |
Apollonia Petzl Geburt: 16. Mai 1790 Tod: 9. November 1856 |
er selbst |
Bernard Hübl Geburt: 13. Januar 1819 36 28 — Sichelsdorf/Žichlínek Tod: 20. Dezember 1907 |
Familie mit Anna Janisch |
er selbst |
Bernard Hübl Geburt: 13. Januar 1819 36 28 — Sichelsdorf/Žichlínek Tod: 20. Dezember 1907 |
Ehefrau | |
Sohn |
Bernhard Hübl Geburt: 26. September 1847 28 — Sichelsdorf/Žichlínek Tod: 1916 — Sichelsdorf/Žichlínek |
17 Jahre Sohn |
Franz Hübl Geburt: 14. Oktober 1864 45 — Sichelsdorf/Žichlínek Tod: 11. März 1949 — Sichelsdorf/Žichlínek |
Tochter | |
Tochter | |
Sohn |